Eigenschaften
• Der SKDL-Verbinder besteht aus wärmeschmelzendem Polymer mit zwei Lötringen mit integriertem Flussmittel sowie zwei thermoplastischen Dichtungsringen im Inneren
• Speziell zum Anfertigen von elektrischen Verbindungen entwickelt
• Leichte und einfache Installation
• Visuelle Kontrolle der Verbindungsqualität
• Garantiert perfekt wasserdichte Verbindungen
• Erhältlich in drei Größen, kodiert durch das internationale Farbensystem
• Geeignet für die meisten Kabeldurchmesser
• Einsetzbar sowohl für Kupfer als auch für verzinnte Ausführungen (entweder kombiniert oder einzeln)
• Kann an geflochtenen (flexiblen) und an massiven (steifen) Leitern angewendet werden
Einsatzbereiche
Mit TECHNOLIT® SKDL-Verbindern können 2 Leiter unterschiedlichen Durchmessers schnell und einfach verbunden werden.
Anwendung
Vorbereiten:
Die Leiter ca. 15 mm abisolieren und zusammenführen.
Installieren:
Leiter in den SKDL-Verbinder hineinschieben und Lötringe flachdrücken, so dass der SKDL-Verbinder nicht wegrutschen kann.
Bearbeiten:
Heißluftgerät einschalten und auf +180 °C einstellen. Gerät immer mit einem Deflektor versehen, damit der SKDL-Verbinder ringsherum gleichmäßig erwärmt werden kann.
Erwärmen:
SKDL-Verbinder auf den Lötringen erwärmen, bis diese ganz ausgeflossen sind. Isolation ganz dicht schrumpfen, bis die Dichtungsringe gut fließen.
Abkühlen:
Leiter ohne Bewegen abkühlen lassen. Danach die Verbindungen auf guten Fluss des Lötzinns und auf Wasserdurchlässigkeit prüfen.
Technische Daten:
Außenwand: durch Bestrahlung kreuzverbundenes, modifiziertes Polyoelfin
Lötringe: 2 Ringe Cd 18, Sn 51, pb 32 % mit aktiviertem Flussmittel
Dichtungsringe: thermisch stabilisiertes Thermoplastik
Spannungsverlust: < 0,002 V
Verbindungswiderstand: < 0,004 Ω
Isolationswiderstand: > 109 Ω
Installationstemperatur: +180 °C
Temperaturbeständigkeit: -60 °C bis +130 °C